11.02.2023
CYBER AND THE CITY

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen
11. Februar bis 22. Oktober 2023
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10
Eintritt frei
Stadtmuseum Tübingen
In Tübingen findet derzeit ein Strukturwandel statt: Die Stadt hat sich in nur wenigen Jahren zu einem wichtigen internationalen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Symbol dafür ist das 2016 gegründete so genannte „Cyber Vally“, in dessen Zuge auch Konzernriesen, wie z.B. Amazon Einzug in Tübingen halten. Die Politik verspricht sich von KI eine sichere Zukunft für die ganze Region. Für Andere ist diese Entwicklung ein Grund zum Protest. Die Debatte über Chancen und Risiken von KI wird in Tübingen leidenschaftlich geführt.
Die neue Sonderausstellung „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ im Stadtmuseum gibt einen Überblick über die Entstehung, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler dieser Entwicklung. Die Ausstellung erklärt die Technik, die hinter KI steht. Sie zeigt die Institutionen, Orte und Menschen, die hier KI erforschen und über sie nachdenken. Und sie schaut auf die Diskussionen in Tübingen zu dem Thema.
AIRAmed wurde eingeladen in diesem Rahmen den Einfluss von KI aus der medizinischen Perspektive zu beleuchten.
In einem Kurzfilm stellen wir unsere KI-Software vor und wie sie die medizinische Befundung im neuroradiologischen Bereich revolutioniert. Die Software erweitert die visuelle Befundung des Arztes bei neurodegenerativen Hirnerkrankungen.
Darunter versteht man Krankheiten, in deren Verlauf Gehirnzellen absterben.
Dank der neuartigen Technik können Krankheiten wie Demenzen mit ihrer bekannten Form des Alzheimer, Multiple Sklerose & Co künftig früher erkannt, eindeutig diagnostiziert und besser behandelt werden.
Zur Eröffnung der Ausstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen:
am Freitag, 10. Februar, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.
Es sprechen:
- Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen
- Dr. Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen
- Studierende des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft und des Masterstudiengangs Maschinelles Lernen
- Dr. Thomas Thiemeyer und Prof. Dr. Ulrike von Luxburg, stellvertretend für das Kurator_innen-Team
Die Redebeiträge finden draußen vor dem Stadtmuseum statt (bei schlechtem Wetter im Innenraum).Zwölf Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft und 20 Studierende des Masterstudiengangs Maschinelles Lernen haben gemeinsam mit dem Stadtmuseum innerhalb von drei Semestern diese Ausstellung entwickelt und produziert.
Die Ausstellung klärt über die Fakten und Entwicklungen auf und gibt Raum für die Debatten über Gebrauch und Missbrauch der neuen Technologien. Mitmachstationen zeigen den Besuchenden nachvollziehbar, wie maschinelles Lernen funktioniert und wie es angewendet werden kann. Protagonist_innen des zu Cyber Valley gehörenden KI-Standorts Tübingen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kommen mit ihren Einschätzungen ebenso zu Wort wie die Kritiker_innen und Akteur_innen der Proteste.
Die Künstlerin Sabine Bloch hat mit ihrer Arbeit „Humano[i]de“ einen fotografisch-künstlerischen Kommentar zum Thema eigens für diese Ausstellung geschaffen, der in einem Kabinettraum präsentiert wird.
Kommen Sie vorbei! Es gibt viel Spannendes zu entdecken.